Der EU-Sanktions-Helpdesk unterstützt europäische Unternehmen bei der Einhaltung restriktiver Maßnahmen
Der EU-Sanktions-Helpdesk, der 2025 eingeführt wurde, ist eine neue und wertvolle Ressource für Unternehmen, die Unterstützung bei der Einhaltung von Sanktionen und der Sorgfaltspflicht benötigen. Der im Auftrag der Europäischen Kommission eingerichtete und vom Dienst für außenpolitische Instrumente (FPI) finanzierte Helpdesk ist Teil des umfassenderen Projekts “Unterstützung für EU-KMU bei der Sorgfaltspflicht im Bereich EU-Sanktionen”. Sein Hauptziel ist es, Unternehmen - insbesondere kleine und mittlere Unternehmen - bei der Navigation durch die komplexe Landschaft der UN- und EU-Restriktivmaßnahmen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass sie ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen und kostspielige Compliance-Fehler vermeiden. Im Mittelpunkt des Helpdesk-Angebots steht der personalisierte Unterstützungsservice. Dieser Service verbindet Unternehmen direkt mit einem Team von Sanktionsexperten, die maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung bei Sanktions-Due-Diligence-Prüfungen anbieten. Ob es um eine bestimmte Transaktion geht oder darum, neue Vorschriften zu verstehen - die Nutzer profitieren von individuellen Gesprächen, die ihre spezifischen Compliance-Fragen beantworten. Dieser direkte Zugang zu Expertenberatung ist besonders wertvoll für kleinere Organisationen, die keine internen Sanktionsexperten haben.
Über die personalisierte Unterstützung hinaus bietet der Helpdesk eine Fülle von ausgewählten Inhalten, die helfen, die Einhaltung von Sanktionen zu entmystifizieren. Dazu gehören praktische Leitfäden, Erfolgsgeschichten, gelernte Lektionen, Neuigkeiten und sogar Podcasts. Zusammen helfen diese Ressourcen den Unternehmen, über die neuesten Entwicklungen und Best Practices in der Welt der Sanktionsregulierung auf dem Laufenden zu bleiben. Die Plattform beherbergt auch ein umfassendes Verzeichnis relevanter EU- und Drittanbieter-Ressourcen, was es Compliance-Fachleuten erleichtert, bei der Durchführung der Due Diligence maßgebliche Informationen zu finden.
Der Helpdesk engagiert sich auch aktiv in der Geschäftswelt durch Veranstaltungen wie Schulungen, Konferenzen und Seminare. Diese Veranstaltungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Verständnis für die Einhaltung von Sanktionen zu vertiefen, Fragen zu stellen und Erfahrungen mit Kollegen und Experten auszutauschen. Der Helpdesk begrüßt auch die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden, Industriegruppen, Finanzinstituten und internationalen Organisationen. Gemeinsame Aktivitäten können die Teilnahme an Veranstaltungen, Cross-Promotion, Content-Produktion und Schulungen umfassen.
Durch das Angebot von Expertenunterstützung, regelmäßig aktualisierten Ressourcen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Schulung, hilft der EU-Sanktions-Helpdesk Unternehmen in Luxemburg und ganz Europa, Risiken zu minimieren und das Vertrauen in ihre Compliance-Bemühungen zu bewahren.
mehr erfahren
- EU-Sanktions-Helpdesk ¦ Link